Jahreshauptversammlung der Helmstedter Schützenbrüderschaft 2025

Am 29. März 2025 fand die ordentliche Jahreshauptversammlung der Helmstedter Schützenbrüderschaft von 1370 e.V. im großen Saal am Maschweg statt. Mit 71 anwesenden Mitgliedern, darunter 70 Stimmberechtigte, war die Versammlung beschlussfähig. Nach der Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden Torsten Scharf wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht und die Tagesordnung ohne Einwände genehmigt.

Berichte und wichtige Entwicklungen Torsten Scharf hob in seinem Bericht zahlreiche positive Entwicklungen hervor, darunter die erfolgreiche Restaurierung der Schiebetür zwischen Tenne und Saal, die Renovierung der Hausmeisterwohnung sowie eine Baumpflanzaktion zur Steigerung der Öffentlichkeitswirksamkeit. Zudem wurde ein Baucontainer aufgestellt, und durch eine neue Sponsorenwand konnten bereits 7.000 € Sponsorengelder gesammelt werden.

Zu den anstehenden Bauprojekten gehören der barrierefreie Umbau des Haupteingangs, die Renovierung des Daches und der Fassade sowie der Umbau der Toiletten am 50-Meter-Stand. Dank einer großzügigen Spende des Montagsschießclubs konnte der Ausbau des 50-Meter-Standes realisiert werden.

Sportliche Erfolge und personelle Veränderungen Sportlich gab es ebenfalls erfreuliche Nachrichten: Klaus Brötzmann belegte den 5. Platz bei der Landesmeisterschaft, Kristof Kirchmers Luftpistolenmannschaft stieg in die 2. Bundesliga auf, und Fiona Jelenowska wurde Kreisjugendkönigin.

Im Bereich der Vereinsorganisation gab es einige Personalwechsel. Jugendleiter Boris Scheil trat nach vier Jahren zurück, bleibt jedoch als Trainer aktiv. Sein Nachfolger ist Felias Frohberg, der gemeinsam mit Nicole Neddermeyer die Jugendarbeit weiterführen wird. Der langjährige Schießsportleiter Michael Lehmann trat ebenfalls zurück und wird künftig Peter Wahl bei Bauvorhaben unterstützen. Das Amt des Schießsportleiters bleibt vorerst unbesetzt.

Beschlüsse und Wahlen Sämtliche Abstimmungen zu Finanzberichten, Haushaltsplänen und Entlastungen des Vorstandes erfolgten einstimmig. Auch Delegierte für den Kreisschützentag 2026 wurden gewählt.

Blick in die Zukunft Besondere Aufmerksamkeit erhielt ein Antrag zur Umstrukturierung des Schützenfests. Geplant sind unter anderem eine bessere Verbindung zwischen Festplatz und Schützenhaus, eine Verlegung des Königsessens auf den Sonntagnachmittag sowie eine Anpassung des Programms am Pfingstsonntag. Zudem ist für November eine Filmvorführung der „Feuerzangenbowle“ geplant.

Ehrungen und Dankesworte Langjährige Mitglieder wurden für ihre Treue ausgezeichnet, darunter Alfred von Känel für 50 Jahre Mitgliedschaft. Ein besonderer Dank ging an Detlev Hofmeister, der den Verein regelmäßig mit Arbeitskraft und Maschinen unterstützt.